Mario Draghi: Europas wahrer Herrscher?

Mit Beginn des Eurorettungsschirms im Mai 2010 leitete die EZB eine Politik der indirekten Staatsfinanzierung ein. Sie kaufte Staatsanleihen von den Krisenländern indirekt, d.h. nicht von den jeweiligen Regierungen, vielmehr von den am Kapitalmarkt tätigen Investoren. Ob sich allgemeiner Wohlstand aber wirklich durch die de facto-Umverteilung von den Sparern hin zu den Krisenstaaten, Unternehmen und […]

Über die Chancen von AfD und FDP

Die Freie Demokratische Partei (FDP) und die Alternative für Deutschland (AfD): Zwei Parteien, die nicht im neuen Bundestag vertreten sind, bewirkten im Nachgang der Bundestagswahl emotionale Bewertungen, allerdings auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Beide Parteien, FDP und AfD, die sich in herzlicher Abneigung gegenüberstehen, berufen sich auf den Liberalismus als geistig-politische Grundströmung ihres Tuns. Während […]

Folgen des Euroskeptizismus. Studie zur Europawahl 2014 für die Deutsche Bank

Die Krise in der Eurozone hat in den letzten Jahren eine öffentliche Debatte über den Euro und das Projekt der europäischen Integration generell ausgelöst. Sie wird nicht nur in den Ländern der Europeripherie geführt, die in den letzten Jahren enorme Anpassungslasten stemmen mussten und in denen Widerstand gegen die Reformpolitik naheliegt. Auch in den Kernländern […]

Der Fall “Breivik”. Was lernen wir im Umgang mit Einsamen-Wolf-Terrorismus

Einsamer-Wolf-Terrorismus bezieht sich auf intendierte Akte, die von Personen begangen werden, welche individuell operieren, nicht einer organisierten Terrorgruppe oder einem Terrornetzwerk angehören, die ohne direkten Einfluss eines Anführers oder einer irgendwie gearteten Befehls- und Gehorsamshierarchie handeln und deren Taktik und Methoden umgesetzt werden von dem Individuum ohne direkten Befehl oder direkter Führung von außen. Der […]

Populismus – Gefahr oder Segen für die Demokratie?

Der Populismus wird immer wieder als Steigbügelhalter des Extremismus sowie als eine Gefahr für die repräsentative Demokratie oder für den demokratischen Diskurs gedeutet. Doch können ihm auch positive Wirkungen zukommen. Daher sollte die Debatte um den Rechtspopulismus nicht davon ablenken, sich mit der Zukunft der repräsentativen Demokratie, dem Verhältnis zu den Finanzmärkten sowie neuen, für […]

Die Suche nach dem kommunistische Manifest des 21. Jahrhunderts? Occupy & Co.

Die Occupy-Bewegung. Globalisierungskritik in neuer Maskerade, Zukunftsforum Politik, Sankt-Augustin/Berlin 2012. Die Kritik aus den Reihen von Attac, Occupy und anderen Gruppierungen stellt nicht die Globalisierung als solche in Frage, sondern betont die vielfach als „apokalyptische Reiter” wahrgenommenen Folgen der Globalisierung und bestreitet die – angebliche – Alternativlosigkeit der gegenwärtig dominanten Ausprägung. Im 21. Jahrhundert beschwören […]

Soziale Ausgrenzung. Die Roma in Ungarn (zus. m. Melani Barlai)

Obwohl die Roma in Ungarn Bestandteil der nationalen Kultur sind, erfahren sie alle Formen von Exklusion. Sollte sich ihre Situation weiter verschlechtern, könnten bürgerkriegsähnliche Zustände drohen. Erst wenn Vorurteile auf dem Weg des Miteinanders ausgeräumt werden, wenn alle Bevölkerungsgruppen an breiter Bildung partizipieren können, könnte der Teufelskreis durchbrochen werden. Sonst dürfte sich an der schlimmen […]