Griechenland: Jörg Haider von links

Jörg Haider von links Europas neuer Schrecken kommt von links. Alexis Tsipras und Gianis Varoufakis übertreffen sogar den Populismus eines Jörg Haiders. Von Florian Harteb © ANGELOS TZORTZINIS AFP / Getty Rechtsruck in Europa? Le Pen, Wilders & Co auf dem Vormarsch? Droht eine rechte Internationale? Nicht nur bei der letztjährigen Europawahl beherrschte die Angst […]

DIGITALWIRTSCHAFT: WAS WIR VON ESTLAND LERNEN KÖNNEN UND AUCH SOLLTEN

Reinhard Mayer, Wirtschaftsminister von Schleswig-Holstein, bezieht sich wohlwollend auf meinen Gastkommentar “digitales Vorbild Estland” in der Süddeutschen Zeitung. Anlass war ein Besuch des estnischen Staatspräsidenten Toomas Hendrik Ilves. “Der Besuch des estnischen Präsidenten Toomas Hendrik Ilves in der vergangenen Woche in Schleswig-Holstein fand wenig mediale Aufmerksamkeit. Zu Unrecht, findet Wirtschaftsminister Reinhard Meyer. „Wir können eine […]

«Mehr Aufmerksamkeit und mehr Redezeit für die Rechten»

Interview im Schweizer Radio zur Bildung einer neuen Rechtsfraktion http://www.srf.ch/sendungen/srf-4-aktuell/mehr-aufmerksamkeit-und-mehr-redezeit-fuer-die-rechten 2014 scheiterten die rechtspopulistischen Parteien im EU-Parlament mit dem Versuch eine eigene Fraktion zu gründen. Nun haben sie es geschafft. Neue Chefin der Fraktion «Europa der Nationen und der Freiheiten» wird Marine Le Pen, Chefin des französischen Front Nationale. Die Rechtspopulisten hätten nun mehr Redezeit […]

Zur Bildung einer neuen Rechtsfraktion im Europaparlament

Rechtsfraktion und die Folgen: Interview mit mir auf n-tv.de am 17. Juni 2015 Die französischen Rechtspopulisten haben es geschafft: Im Europaparlament tun sich die radikalen EU-Feinde zusammen. Die neue Fraktion könnte Nationalisten Auftrieb geben. Im Interview erklärt der Extremismusexperte Florian Hartleb, warum die NPD nicht mitmachen darf und die AfD nicht mitmachen will. n-tv.de: Im […]

Debatte: Deutschland und die schöne, digitale Welt…

Es ist immer schön, wenn ein Artikel oder Kommentar feedback und Kritik bekommt. Mein Plädoyer, dass Deutschland digital von Estland lernen soll im Sinne von Alltagserleichterung für den Bürger, da durch Bürokratie und rechtliche Vorschriften etc. weit zurück, wird mitunter als ein Eintreten für Totalitarismus im Sinne von 1984 interpretiert. Interessant, wie stark ausgeprägt die […]