Zur Zukunft der SPD auf n-tv.de

Statements von mir auf n-tv.de zur Zukunft der SPD am 29. Februar 2016:    SPD unter Sigmar Gabriel: Der sozialdemokratische Riese macht sich klein   SPD-Chef Sigmar Gabriel stand zuletzt heftig in der Kritik. © picture alliance / dpa SPD unter Sigmar Gabriel: Der sozialdemokratische Riese macht sich klein Von Jennifer Fraczek Aktualisiert am 29. Februar […]

Livediskussion zur Flüchtlingskrise auf Al Jazeera (TV)

Livediskussion auf Al Jazeera TV (mit mir zugeschaltet via Skype) zur Flüchtlingsfrage, speziell zur aktuellen Situation in Griechenland ( gesendet am 28. und 29. Februar 2016): Kann es eine europäische Lösung geben? Link: http://www.aljazeera.com/programmes/insidestory/2016/02/greece-cope-refugee-crisis-160229083359503.html http://en.whywebs.com/2016/02/29/inside-story-can-greece-cope-with-the-refugee-crisis/ HUMAN RIGHTS Can Greece cope with the refugee crisis? Thousands of refugees are stranded in Greece after other European countries impose […]

Debatte: Zukunft der AfD mit Bernd Lucke, Thorsten Schäfer-Gümbel…

Debatte über die Zukunft der AfD auf Tagespiegel causa (tolles neues Format) u.a. mit Thorsten Schäfer-Gümbel, Konrad Adam, Bernd Lucke und mir – die Leser können die unterschiedlichen Argumente (jedes einzelne) selbst bewerten (wird grafisch umgesetzt; meine These: Die AfD hat gute Chancen, sich zu behaupten): 26. FEBRUAR 2016 | 19:05 UHR DIE AFD – […]

Entwicklungsschritt 5.0. Zur Zukunft Europas

Europa 5.0. Was bedeutet das?  Dazu ein neues, lesenswertes Buch, das ich für den Tagesspiegel rezensiert habe (24. Februar 2016):  Zukunft Europas. Entwicklungsschritt 5.0. Von Florian Hartleb Luc Frieden, Nicolaus Heinen und Stephan Leithner bieten in ihrem Buch ein Geschäftsmodell für unseren Kontinent. Eine Rezension    EU-Gipfel am 19. Februar 2016. – FOTO: REUTERS   Momentan […]

Von Estland digital lernen! (mein Gastkommentar in der Welt)

Am estnischen Unabhängigkeitstag am 24. Februar 2016:  Mein Gastkommentar “Von Estland digital lernen!” in der Tageszeitung “Die Welt”, auch online:  DIE WELT GASTKOMMENTAR 24.02.16 Von Estland digital lernen!   Die europäische Verteilung von Flüchtlingen klappt nicht. Man nehme das kleine Estland: Dahin kommen bis jetzt weniger Flüchtlinge, als das Land selbst nach dem Solidaritätsprogramm aufnehmen […]

Warum ich eine Bürgerbefragung zu Flüchtlingen kritisiere (Beitrag)

Warum ich eine private angelegte Bürgerbefragung zum Thema “Flüchtlinge” im Landkreis Passau (u.a. in meiner Heimatgemeinde) kritisiere – “Titel: Fragestellung war manipulativ” mit Fragen wie “Sind Sie für einen sofortigen Zuwanderungsstopp? (90 % Zustimmung der Bürger)”, veröffentlicht am 18. Februar in der Passauer Neuen Presse (Lokalteil) Ein Auszug meines Beitrags: “Direkte Demokratie ist grundsätzlich wichtig. […]

Zur radikalen Wortwahl in der Politik (Statements auf web.de)

Statements auf web.de am 18. Februar zum Thema “radikale Wortwohl in der Politik, insbesondere von AfD und Pegida”: AfD und Pegida: Radikale Wortwahl mit perfidem Kalkül Von Jennifer Fraczek 18. Februar 2016 SPD-Chef Sigmar Gabriel hat der Alternative für Deutschland (AfD) erneut vorgeworfen, sie verwende Sprache aus der Zeit der völkischen Bewegungen. Ihr Vokabular erinnere […]

Beratung in der Flüchtlingskrise (CSU Passau-Land): 15. Februar 2016

  Gedankenaustausch: CSU-Kreischef Franz Meyer (l.) und Bundeswahlkreis-Geschäftsführer Raimund Kneidinger (r.) danken Dr. Florian Hartleb für sein Referat zur Flüchtlingskrise. − Foto: Holzhammer Passauer Neue Presse vom 15. Februar 2016 Tiefenbach/Passau  |  15.02.2016  |  20:00 Uhr Politikexperte rät der CSU zu “Mini-Schengen”   Zu einer ganztägigen Klausurtagung hat CSU-Kreisvorsitzender Franz Meyer am Wochenende neben dem Kreisvorstand auch die CSU-Bürgermeister, […]

Statement in der Sächsischen Zeitung zum Wesen von Pegida und Protest

Statement in der Sächsischen Zeitung am 8. Februar 2016 zu Pegida und zur Motivation von Protest:  „Irgendein Scheiß“ Rundfunkgebühren, Säxit, Parteigründung: Was wurde eigentlich aus den vielen Ankündigungen von Pegida? Von Alexander Schneider und Ulrich Wolf ie sprechen so gut wie nie mit Journalisten deutscher Medien, dafür sind sie umso aktiver in Sozialen Netzwerken – […]