“Digitalisierung als Fremdwort”. Meine Studie zum e-government in Bayern in der Süddeutschen Zeitung

28. Juni 2017 Verwaltung im Internet Digitalisierung ist ein Fremdwort Laut einer aktuellen Studie haben Ämter und Behörden sehr unterschiedliche und nicht immer die richtigen Vorstellungen, was E-Government bedeutet Von Maximilian Gerl Behördengang, das verbinden viele Bürger mit Schlangen vor den Schaltern, Diskussionen mit Beamten, Formulare in siebenfacher Ausfertigung. Dabei soll alles einfacher werden, manches […]

Angela Merkel: Vorbildrolle Estlands bei der Digitalisierung für Europa

Digitaler Vorreiter Estland als Vorbild für Deutschland und Europa! Pressemittelung (15. Juni) der Bundesregierung: “Kanzlerin Merkel will Estland während seiner EU-Ratspräsidentschaft zu unterstützen. Ein Schwerpunkt wird die Digitalisierung Europas sein. Merkel zeigte sich überzeugt, dass die digitale Agenda angesichts der Vorreiterrolle Estlands vorangebracht wird.” ESTLANDS MINISTERPRÄSIDENT IN BERLIN Europa mit Digitalisierung stärker machen Kanzlerin Merkel […]

Vortrag in Worms und Vorabinterview zum Populismus in der Wormser Zeitung

Nachrichten Worms 21.06.2017 Politologe Florian Hartleb hält am 27. Juni Populismus-Vortrag in Worms WORMS – Am Dienstag, 27. Juni, wird der Politologe Dr. Florian Hartleb auf Einladung von Claudia Koch, Fach-Koordinationsstelle Demokratie leben!, im Luthersaal der Luthergemeinde einen Vortrag zum Thema Populismus halten. Hartleb hat als Professor an verschiedenen Instituten und Universitäten gelehrt und lebt seit […]

Gelingt der digitale Ruck in den Behörden? Ergebnisse meiner Untersuchung im Auftrag von Adobe

Werden wir “smart”? Gelingt der digitale Ruck in Deutschlands Behörden? Wie lassen sich die Beamten überzeugen und was halten Sie davon? Ist Bayern wirklich Pionier? Zu diesem Zweck habe ich im Auftrag von Adobe eine repräsentative Umfrage in Bayern durchgeführt, einen Fragebogen entwickelt und mich durch Behörden und Landratsämter telefoniert. Erste Ergebnisse finden sich in […]

Diskussion in der Deutschen Botschaftsresidenz in Wien mit Stefan Petzner, einst Vertrauter von Jörg Haider

Die aktuelle Veranstaltung der Reihe deutsch-österreichischer Dialog beschäftigte sich dieses Mal mit dem Thema „Populismus: Wie geht Politik damit um?” Botschafter Johannes Haindl eröffnete die Diskussionsrunde am 7. Juni 2017 in der Residenz der deutschen Botschaft. Der Begriff ‚Populismus‘ habe Konjunktur, vor allem in Zeiten, in denen wie in Österreich und Deutschland Wahlen bevorstehen. Er […]