Schlägt die Stunde der Populisten? Statement von mir in WDR 2 zu einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung

Der politische Populismus ist “en vogue” – so der Eindruck, wenn man sich die letzten großen Wahlen in Europa anschaut. Eine aktuelle Bertelsmann-Studie scheint dies zu untermauern: Demnach stimmen 29 Prozent der Deutschen populistischen Aussagen zu. “Das ist viel”, meint Politikwissenschaftler Florian Hartleb auf WDR 2 am 25. Juli 2017. Dennoch glaubt er nicht, dass […]

Trumpetisierung. Mein Beitrag in der Zeitschrift “Universitas” (Juli 2017)

Neue Ausgabe (Juli 2017) der Zeitschrift “Universitas. Orientieren! Wissen! Handeln!” zum Thema “Populismus”, u.a. mit Beiträgen von Ulrich Sarcinelli und Melani Barlai, sowie von mir, Beitrag “Trumpetisierung. Der neue Populismus als Folge einer medialen Parallelöffentlichkeit” Ein Auszug:  Trumpetisierung. Der neue Populismus als Folge einer medialen Parallelöffentlichkeit   Nach dem Brexit-Schock und den Kampagnen der Populisten mit […]

Porträt über mich in den Nürnberger Nachrichten: Bei der Digitalisierung ist noch Nachhilfe nötig

Porträt über mich in den Nürnberger Nachrichten am 17. Juli 2017, Seite 13:  Bei der Digitalisierung ist noch Nachhilfe nötig Wissenschaftler untersuchte Stand des E-Government in Bayern — Beispiel Estland: Computer statt Behördengänge VON ANDRÉ AMMER Bayern soll bei der Digitalisierung Weltspitze werden. Die Zukunft des Freistaates werde sich vornehmlich auf diesem Feld entscheiden, sagte […]

ECIN Technik & Business Magazin: Studie zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Adobe beleuchtet Stand der Digitalisierung in Bayerns Behörden veröffentlicht am 11 Juli 2017     Gemeinsam mit dem Anbieter von Digital-Marketing-Lösungen Adobe hat der Passauer Politikwissenschaftler Dr. Florian Hartleb die Studie „Montgelas 4.0 – Bayern auf dem Weg zum modernen e-Government” erstellt. Sie untersucht den Stand der Umsetzung und mögliche Potentiale des digitalen Wandels von Behörden […]

Mein Statement im heute journal zum Terrorismus am 12. Juli 2017

“Im Fall des Anschlags von München vor einem Jahr handelt es sich eben nicht um ein unpolitisches Attentat, sondern um Rechts-/Einsamer-Wolf-Terrorismus aus politischen, fremdenfeindlichen Motiven wie bei Breivik, an dessen Jahrestag der Täter agierte. Das müsste daher auch und anders als bisher in der Erinnerungskultur von München eingehen, wie 1972 bei den Olympischen Spielen und […]

Wie steht es um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Bayern? Ergebnisse meiner Studie in der Bayerischen Gemeindezeitung

Wie steht es um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Bayern? Die Ergebnisse meiner Studie in der Bayerischen Gemeindezeitung: Digital Government: Studie zur digitalen Transformation der Verwaltung im Freistaat  Gemeinsam mit Adobe hat der Passauer Politikwissenschaftler Florian Hartleb die Studie „Montgelas 4.0 – Bayern auf dem Weg zum modernen e-Government” erstellt. Sie untersucht den Stand der […]

Zum gewaltsamen Linksextremismus in Hamburg

Linksextreme, ideologisch aufgeladene, gut organisierte wie international vernetzte Gewalttäter – unterschätzt, beschwichtigt, vernachlässigt @ Hamburg – dazu meine vor Jahren (2012) verfasste Studie  zur Globalisierungskritik http://www.kas.de/wf/de/33.32747/ Ich zitiere: “Die originär angelegte Offenheit und Buntscheckigkeit innerhalb der Bewegung sorgte dafür, dass gewaltbereite linksextremistische Gruppierungen ihren Platz fanden und für gewaltsame Zusammenstöße sorgen. Eine empirische Umfrage unter den […]

Debatte mit dem Pulse of Europe-Initiator im Festsaal der Universität Bonn

Am Freitag, den 7. Juli, konnte ich im Festsaal der Universität Bonn gemeinsam mit dem Pulse of Europe-Initator Hans-Jörg Schmitt (zweiter von rechts) und dem Europaabgeordneten Axel Voss (rechts im Bild) zur Zukunft Europas diskutieren.   Moderator war Maximilian Nowroth vom Handelsblatt Orange (zweiter von links).  Die Fragestellung lautete: Beschleunigen oder bremsen Populismus und nationaler […]

Smart Government in der Praxis. Warum Deutschland von Estland lernen sollte. Mein Beitrag

Smart Government in der Praxis. Warum Deutschland von Estland lernen sollte (das Land will nun als EU-Ratspräsident ab 1. Juli die Digitalisierung europaweit vorantreiben und bekam letzte Woche den Reinhard-Mohn-Preis für Digitalisierung – in Person des Ex-Präsidenten Toomas Hendrik Ilves – verliehen), mein Beitrag inkl. Interview im Magazin für Innovation, Organisation und Management, nachzulesen hier […]