Abendvortrag bei der Diözese Stuttgart-Rottenburg (27. Oktober 2017)

27.10.2017 Stuttgart Ansprechpartner: Thomas König “Die Flüchtlingskrise hat die Populisten stark gemacht” Der Politikwissenschaftler Dr. Florian Hartleb analysierte, warum populistische Parteien und Bewegungen international Zulauf haben – und was dagegen getan werden kann. © Eppler Die Analyse des Politikwissenschaftlers Dr. Florian Hartleb über das Entstehen und die Wirkweise von Populisten stieß beim Publikum auf großes Interesse. Patti Smith’s […]

Die Zukunft des Westens? Konferenz an der Nottingham Trent University

Impressions: Crisis in the liberal world order: what future for the West? Conferences An international conference with speakers (both academic and active politicians / members of the policy community) from both Nottingham Trent University and the European Union’s policy community. From: Thursday 12 October 2017, 10 am To: Thursday 12 October 2017, 5 pm Location: Adams Room, Nottingham Conference Centre, […]

Abendgespräch bei der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Nachgefragt – Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik Die Stunde der Populisten Donnerstag, 26. Oktober 2017, 18.30 Uhr, anschließend kleiner Imbiss Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim, Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Populismus! In fast jedem europäischen Land finden sich mittlerweile populistische Parteien und Gruppierungen; in Staaten wie Ungarn, Griechenland […]

Digitalisierung in Bayerns Rathäusern. Artikel in der Bayerischen Staatszeitung (13. Oktober 2017)

 Bayerische Staatszeitung, 13. Oktober 2017   KOMMUNALES Es gibt einige innovative Vorreiter unter den Kommunen beim Thema Social Media, viele verhalten sich aber noch abwartend. (Foto: dpa) 13.10.2017 Social Media fristet in vielen Rathäusern noch ein Schattendasein Beim diesjährigen Kongress Kommunale Kommunikation in Hemau ging es um die digitale Zukunft in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen […]

Der andere Terror. Gastkommentar in der Zeit (Print) zum Rechtsterrorismus in München (12. Oktober)

Die Zeit, 12. Oktober 2017, S. 13  VON AUSSEN Der andere Terror Der Münchner Amoklauf im vergangenen Jahr war ein rechtsextremistisches Attentat. Warum wollen die Behörden das nicht erkennen? VON FLORIAN HARTLEB Erst kürzlich betonte der Verfassungsschutzpräsident von Hessen, Robert Schäfer, die Gefahr, »dass sich rechtsterroristische Gruppierungen heranbilden könnten, die in der Lage sind, schwerste […]

Rezension meines Buchs “Die Stunde der Populisten” in der Zeitschrift “Bürger im Staat”

Rezension meines Buchs durch Siegfried Schiele, “Bürger im Staat”, 2/2017 Siegfried Schiele, geb. 1939, ist ein deutscher Politikdidaktiker, fungierte lange Jahre als Direktor der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg.  Populismus im Aufwind Florian Hartleb: Die Stunde der Populisten. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2017. 240 Seiten, 16,90 Euro. Der Begriff „Populismus“ ist in aller Munde. Fast […]

Die Zukunft des Westens. Konferenz an der Nottingham Trent University

Crisis in the liberal world order: what future for the West? Conferences An international conference with speakers (both academic and active politicians / members of the policy community) from both Nottingham Trent University and the European Union’s policy community. From: Thursday 12 October 2017, 10 am To: Thursday 12 October 2017, 5 pm Location: Adams Room, Nottingham Conference Centre, Burton […]

Diskussion um das Attentat in München vom 22. Juli 2016 und dessen Bewertung im Rathaus (tz)

Warum tötete David S.? Gutachten zum OEZ-Amok: Den Täter leitete rechtsextremer Hass Aktualisiert: 07.10.17 15:51 +   Nachdenklich: Die Gutachter Florian Hartleb, Matthias Quent und Christoph Kopke (von links) gehen im Gegensatz zu den Ermittlungsbehörden von einer politisch motivierten, rechten Tat aus. © Klaus Haag     Politisch motivierte Tat oder Racheakt eines Mobbing-Opfers? Drei Gutachter sehen als […]

mein Gutachten für die Stadt München: Neubewertung des Attentats in München vom 22. Juli 2016 (Interview in der taz)

6. Oktober 2017, die Tageszeitung (“taz”) Gutachter über „Amoklauf“ in München „Er war stolz, ein ‚Arier‘ zu sein“ Der Politologe Florian Hartleb stuft den „Amoklauf“ von München als rechtsterroristischen Anschlag ein. Die Ermittler hätten die Tat verharmlost. „Die ganze Tat nur mit Mobbing zu begründen, ist eine einseitige Verengung“, sagt HartlebFoto: dpa taz: Herr Hartleb, […]

e-Government. Was deutsche Kommunen von Estland lernen können – Kongress in Hemau/bei Regensburg

Ist unsere Kommune fit für die digitale Transformation? Kongress Kommunale Kommunikation in Hemau bei Regensburg, 5. Oktober 2017 11.30 Uhr Case Study: eGovernment in Estland Was deutsche Kommunen und lokale Akteure von dem Land im Osten lernen können Dr. Florian HartlebBerater der Bertelsmann Stiftung zum Thema „Smart Country“Politikwissenschaftler, Publizist, Tallinn, Estland Zur Person:Der gebürtige Niederbayer […]