Political Participation today? Mein Beitrag für European View, Dezember 2017

Wie ist es um die Politische Partizipation von heute bestellt? Welche positiven und negativen Entwicklungen lassen sich ausmachen?  Mein Beitrag hierzu in der European View (Springer Press), die Zeitschrift des Brüsseler Think tank Wilfried Martens Centre:  https://link.springer.com/article/10.1007/s12290-017-0458-2?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ArticleAuthorOnlineFirst European View pp 1–9| Cite as Political participation today: a radical shift, but with a positive or negative outcome? […]

Neue Osnabrücker Zeitung: Bericht über meinen Vortrag in der Stadtkirche Westerkappeln

ÜR WUT-BÜRGER ZÄHLEN KEINE FAKTEN Politikexperte Florian Hartleb sprach in Westerkappeln über Populismus Von Dietlind Ellerich 29. November 2017   Florian Hartleb (Mitte) in der Stadtkirche über Populismus. Der Politikwissenschaftler war auf Einladung von Olaf Maeder und Adelheid Zühlsdorf-Maeder nach Westerkappeln gekommen. Foto: Dietlind Ellerich   Westerkappeln. Dem Volk nach dem Mund reden? Dem Druck […]

Umgang mit der AfD? Mein Beitrag in Cicero online

Cicero online UMGANG MIT DER AFD Warum alle gegen einen nicht funktioniert VON FLORIAN HARTLEB am 29. November 2017 Die Jamaika-Koalition ist gescheitert. Doch eine Regierungsbeteiligung der AfD ist weiter ausgeschlossen. Nicht einmal als Tolerierer einer Minderheitsregierung kommt sie infrage. Ein Blick über die Grenzen zeigt, wie der Umgang mit Rechtspopulisten gelingen kann Durch den Einzug der […]

Vortrag in der Evangelischen Stadtkirche Westkappeln

  Sa., 11.11.2017 Politikexperte hält spannenden Vortrag in Westerkappeln „Die Stunde der Populisten“   Dr. Florian Hartleb ist Experte auf dem Gebiet des Rechts- und Linkspopulismus. Foto: PR Westerkappeln –  „Die Stunde der Populisten – Wie sich unsere Politik trumpetisiert und was wir dagegen tun können“ – unter dieser Überschrift wird am Dienstag, 28. November, um 19 Uhr […]

Neue Form des Terrorismus. Mein Debattenbeitrag für Tagesspiegel causa (14.11.2017)

Gesellschaft Was können wir gegen die neue Form des Terrorismus tun? 14. November 2017 DIE NEUE FORM DES TERRORISMUS Gefahr durch den einsamen Wolf  Florian Hartleb Politikwissenschaftler Immer häufiger stehen Terroristen nicht unmittelbar mit einer Gruppe in Kontakt. Es sind fanatische Ideologen ohne direkten organisatorischen Überbau. Politik, Behörden und Öffentlichkeit müssen sich auf den neuen Tätertyp einstellen.   […]

Estland. Ein Land als Ideenschmiede. Vortrag bei der Evangelischen Akademie Schwanenwerder/Berlin

Europa am Abzweig Abschottung oder produktive Verschiedenheit 13. bis 14. November 2017 Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder Die Lebenswirklichkeit der meisten Menschen ist vom in europäische Strukturen eingebetteten Nationalstaat geprägt. Bei vielen Reisen gehören Grenzkontrollen und Geldwechsel der Vergangenheit an. Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichen Glaubensvorstellungen ist eine Selbstverständlichkeit. Studienförderprogramme ermöglichen einer […]

Das München-Attentat: Statements im ZDF, Sendung “Frontal 21″ (7. November 2017)

Politik | Frontal 21 -Das München-Attentat Was wusste der Waffenhändler Philipp K. von den Anschlagsplänen des Attentäters David Sonboly, der im Juli 2016 am Münchener Olympia-Einkaufszentrum neun, vor allem junge Menschen mit Migrationshintergrund erschossen hat? Frontal 21 geht der Frage nach, ob das München-Attentat der Amoklauf eines psychisch kranken Täters oder ein rechter Terroranschlag war – und […]

Nach New York etc. Zum Einzeltäterterrorismus. Interview auf Spiegel online

Einzeltäter-Terroristen“Aus persönlichem Frust wird Radikalität” “Einsame Wölfe” nennen Ermittler die Täter, die alleine möglichst viele Menschen töten. Extremismusforscher Florian Hartleb erklärt, was Islamisten wie der Manhattan-Attentäter und Rechtsterroristen gemeinsam haben. Ein Interview von Christoph Titz AP Tatfahrzeug des Halloween-Angriffs in Manhattan, New York   Samstag, 04.11.2017   18:33 Uhr   Zur Person Florian Hartleb, 38, ist Politologe und Autor. Er […]