Rezension meines Buchs “Die Stunde der Populisten” in der Zeitschrift der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg

                Pro Zukunft ist die Zeitschrift der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg Vier Mal pro Jahr stellt sie Publikationen aus dem Bereich der Zukunfts- und Trendforschung vor und informiert interdisziplinär über neue zukunftsrelevante Publikationen. 26 Dez 2017 Florian Hartlebs Buch „Die Stunde der Populisten“ ist eine kenntnisreiche Einführung […]

Vortrag über die aktuelle politische Lage an meinem ehemaligen Gymnasium

Vortrag an meinem ehemaligen Gymnasium in Fürstenzell, Landkreis Passau. War sehr schön, mit jungen Menschen (16-17 Jahre) über die aktuelle politische Situation in Deutschland und Europa zu diskutieren. Danke auch meinem ehemaligen Lehrer in Erdkunde- und Sozialkunde Egbert Schneider, auch für den schöne Bericht in der Passauer Neuen Presse am 21. Dezember 2017 Trumpetisierung der […]

Anschlag statt Amoklauf. Süddeutsche Zeitung ändert Etikett u.a. nach meinem Gutachten

Süddeutsche Zeitung  20. Dezember 2017, 10:37 Uhr Prozess Morde am OEZ: Amoklauf oder Anschlag?   Das Denkmal am Olympia-Einkaufszentrum zeigt die Opfer der Bluttat. Welche Bezeichnung man für die Worte verwendet, berifft auch sie und ihre Hinterbliebenen.  (Foto: Johannes Simon)   Mehrere Experten kommen zu dem Schluss, dass es ein Hassverbrechen, ein Akt des Terrorismus war. […]

Zum 22. Juli 2016, Attentat in München. Aufmacher in der Fachzeitschrift “Kriminalistik”

  KRIMINALISTIK Zeitschrift  Bereits im 70. Jahr erscheint KRIMINALISTIK als Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis. Sie behandelt monatlich Themen wie Kriminalpolitik, Kriminologie, Kriminaltechnik, Strafrecht, Polizeiliche Aus- und Fortbildung sowie Rechtsmedizin. Die Rubriken Recht Aktuell und Literatur sowie die Redaktionen Schweiz, Österreich und KRIMINALISTIK-Campus runden den Inhalt ab. Editorial der Ausgabe Dezember 2017 Verehrte Leserinnen und Leser, […]

Neue Ära? Beobachter beim CSU-Parteitag in Nürnberg

Als Beobachter fuhr ich am 15. und 16. Dezember 2017 zum CSU-Parteitag in Nürnberg. Nach Wochen der Grabenkämpfe und Diskussionen, verursacht durch das historisch schlechte Wahlergebnis bei der Bundestagswahl, steht nun fest, dass es bald einen neuen Ministerpräsidenten gibt: Markus Söder. Wenige Monate vor der Landtagswahl und in Zeiten politischer Unsicherheit im Bund sollen nun […]

Skype & Co. Wie funktioniert E-Estonia? Organisation eines Seminars in Tallinn

Estland gilt als digitaler Trendsetter. Schon in den 1990er Jahren erkannte die Politik die Bedeutung der Digitalisierung. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sprach bei einem Besuch vor einem Jahr davon, man könne aus deutscher Sicht angesichts des erstaunlich entwickelten E-Government neidisch werden. Die deutsche Industrie 4.0 und das estnische E-Government wären eine perfekte Kombination. Als EU-Ratspräsident […]

Vorträge an der Europa-Akademie NRW in Aachen: Was nun, Europa? (5. Dezember)

Die Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen ist eine von vielen Bildungseinrichtungen in Bonn und eine von weit über 50 Einrichtungen der politischen Bildung in Nordrhein Westfalen. Die Jahre 2016 und 2017 bescherten Ereignisse, Herausforderungen und (Wahl-) Entscheidungen, die geeignet sind das Zusammenleben der Menschen im Rahmen der Europäischen Integration nachhaltig zu verändern. Das Ziel der Veranstaltung ist […]