Lehrauftrag an der Katholischen Universität Eichstätt im Sommersemester 2019

Freue mich, als Gast im kommenden Sommersemester an der Katholischen Universität Eichstätt als Block unterrichten zu können (Thema: Politikfeldanalyse und Systemlehre am Beispiel der Sozialpolitik). Die Studierenden sollen am Ende zumindest einen ungefähren Begriff davon haben, dass es „den Staat“ nicht gibt, sondern uns ein (viel zu) kompliziertes Geflecht von Zuständigkeiten begegnet. Das ist beim […]

Organisator einer Delegationsreise der Deutschen Bundesbank zur Digitalisierung nach Estland

Im Oktober kam die Deutsche Bundesbank nach Estland, um über Digitalisierung zu lernen und mögliche Anknüpfungspunkte zu prüfen. Die Reise begleiteten die Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Joachim Wuermeling und Burhard Balz. Ich hatte die Ehre, die Reise zu konzipieren und zu organisieren. Es war die Gelegenheit, zentrale Entscheider (so den früheren estnischen Premierminister Mart Laar, der […]

Workshop “Populistische Diskurse in Brasilien, Indien und der Ukraine” (gefördert von der Volkswagen-Stiftung)

Im November 2018 nahm ich als Speaker an einem Workshop in Braunschweig teil, der von der Volkswagen-Stiftung gefördert wird. Ein Buchprojekt ist geplant. Dabei geht es um populistische Diskurse aus Brasilien, Indien und der Ukraine mit Teilnehme von Forschern aus diesen Ländern. Ich kümmere mich dabei um theoretische Vermessungen eines globalen Populismus.  Authentizitätspopulismus: Versionen des […]

Statements in der Deutschen Welle zu Gedenktagen und ihrer Instrumentalisierung

Datum 09.11.2018 Autor Christoph Hasselbach GEDENKTAGE UND RECHTSEXTREMISMUS Wenn Trauer zum politischen Spielball wird In Berlin eskaliert der Streit über das Gedenken an die Pogromnacht auf den Straßen. Tausende Demonstranten stellten sich den Teilnehmern eines “Trauermarsches” entgegen. Wie rechte Gruppen Geschichte kapern wollen.      Zahlreiche Menschen stellen sich dem “Trauermarsch” vom Rechtsbündnis “Wir für Deutschland” entgegen Deutschland […]

Rezension meines Buchs im Straubinger Tagblatt (Literatur)

Straubinger Tagblatt Samstag, den 27. Oktober 2018 (Magazin zum Wochenende) Ein Fluidum aus Hass Florian Hartleb beschreibt den „neuen Terrorismus rechter Einzeltäter“ Von Christian Muggenthaler Von einer „unterschätzten Gefahr“ schreibt der Politologe Florian Hartleb in seinem Buch „Einsame Wölfe“ angesichts des Terrors rechtsradikaler Einzeltäter. Bis heute würden die Verbrechen solcher Täter von den Strafverfolgungsbehörden oft […]

Veröffentlichung zum OEZ-Anschlag vom 22. Juli 2016 und zu meinen neuen Erkenntnissen (veko online – Sicherheitsmanagement)

Titelgeschichte in der Ausgabe 5/2018 Die neue Ausgabe, etwas verspätet, ist wie gewohnt, wieder eine Mischung sicherheitsrelevanter Themen aus den Bereichen Privater Sicherheit und Polizei, wobei sich die Bereiche der Sicherheitswirtschaft und -technik die Waage halten. Die Titelgeschichte „Die Vernachlässigung des virtuellen Raums, Erkenntnisse aus dem Münchener Rechtsterrorismus vom 22. Juli 2016″ von unserem Autor Florian Hartleb […]

Konferenz über die Zukunft Europas in Vilnius/Litauen mit dem früheren Premierminister Andrius Kubilius

In 2018, the Baltic States celebrate their 100th anniversary. After regaining independence in 1990-1991, Baltic countries have rapidly and successfully integrated into the European Union and Western political, security and economic structures. They are all members of the Eurozone and keen on its success. They also have a strong interest in further strengthening security in the […]