Interview mit dem Donaukurier zu den Parallelen des Rechtsterrorismus von Christchurch und München (26.3)

  “Wir sind nicht vorbereitet” Donaukurier vom 26. März 2019 Gutachter zum Münchner Amoklauf warnt vor weiteren Taten rechtsextremistischer Einzelgänger  München/Passau (DK) Der Passauer Politikwissenschaftler Florian Hartleb war einer der Gutachter zum Amoklauf in München 2016. Er warnte schon früh, dass es sich bei dem Täter eher um einen im Internet sozialisierten Rechtsextremen und weniger […]

Statements in der Titelgeschichte zum “Globalisierten Rechtsextremismus” des Spiegel-Magazins (Nr. 13/2019)

In der Titelgeschichte des Spiegel-Magazins (Nr. 13/2019) zum “Globalisierten Rechtsterrorismus” bin ich mit Stateemnts zu finden:  Hier die Auszüge mit meinen Stellungnahmen:  Der Rechtsextremismusforscher Florian Hartleb ist sich sicher: „Eine solche Tat hätte auch in Deutschland, Österreich oder Schweden passieren können.“ Schließlich beziehe sich der Attentäter stark auf den Verschwörungsdiskurs der Rechten in Europa. Und […]

Buchpräsentation “Rechtsterrorismus” beim Recherchenetzwerk Correctiv in Essen (21. März)

Mein Buch zum Rechtsterrorismus (“Einsame Wölfe”) hat nach Christchurch leider wieder an Aktualität und Brisanz gewonnen. Ich stelle es am Donnerstag, den 21. März beim Recherenetzwerk Correctiv in Essen vor.  Zeit: 19:00 Uhr Ort: correctiv Buchladen, Akazienallee 8-10, 45127 Essen 21.03.2019 • ESSEN Das neue Gesicht des rechten Terrors Die Veranstaltungen im CORRECTIV Buchladen können […]

Vortrag bei der Jahrestagung Digitalisierung in ländlichen Räumen Berlin-Brandenburg (20. März 2019)

Jahrestagung: Zukunft und Digitalisierung in den Ländlichen Räumen Brandenburgs Digitalisierung und Innovation sind zentrale Schlagworte, wenn es um die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der Ländlichen Räume geht. Vielfältige Chancen und Entwicklungsperspektiven scheinen möglich. Welche Möglichkeiten bieten digitale Anwendungen heute tatsächlich, und wo steht die Praxis in Brandenburg? Führt die Digitalisierung von öffentlichen Dienstleistungen, bei der Mobilität […]

Interview mit dem Schweizer Radio zum Rechtsterrorismus von Christchurch (15. März)

Schweizer Radio Top online (Podcast zum Nachhören) «Der Täter von Christchurch hätte genauso gut Schweizer sein können» Ein junger Mann tötet in zwei Moscheen in Christchurch 49 Muslime. In einem Manifest outet er sich als Rechtsextremer. Ein Extremismus-Forscher erklärt im Interview, wie aus einem normalen 28-jährigen Mann ein Terrorist wird. 15.03.2019      Rettungskräfte stehen […]

Interview in der Neuen Zürcher Zeitung zum Terroranschlag von Neuseeland (15. März)

Neue Zürcher Zeitung, 15. März 2019 Extremismusexperte über den Attentäter von Christchurch: «Breivik war sein Vorbild» Der Attentäter von Christchurch habe als einsamer Wolf gehandelt und sich offenbar den Massenmörder von Utöya zum Vorbild genommen, sagt der deutsche Extremismusforscher Florian Hartleb. Für einen rechtsterroristischen Anschlag dieser Grösse habe es Anzeichen gegeben.   Daniel Steinvorth    […]

Interview in der Wiener Zeitung zu den Terroranschlägen von Christchurch/Neuseeland

Wiener Zeitung vom 15. März 2019 CHRISTCHURCH “Dieser Fall ähnelt stark dem von Franz Fuchs”   Terrorexperte Florian Hartleb zur Bluttat an Muslimen in Neuseeland:  Hätte auch in Deutschland, Österreich, Schweden passieren können.   vom 15.03.2019,    Michael Schmölzer, Redakteur – © Wikimedia User J.-H. Janssen Wiener Zeitung: Der Täter von Christchurch erinnert an Anders Behring Breivik. […]

Stresstest bestanden. Meine Analyse der Wahlen in Estland (Wiener Zeitung, 5. März)

Wiener Zeitung vom 5. März 2019 Estland Stresstest bestanden Von Florian Hartleb   Vor den Parlamentswahlen in Estland war Schlimmes befürchtet worden. Negativthemen bestimmten den Wahlkampf.   Estland gilt als smartes Land. Der kleine Staat im Nordosten Europas mit nur 1,3 Millionen Einwohner ist zum Erfolgsbeispiel für die europäische Integration geworden. Als digitaler Trendsetter hat […]

Interview zum Abschneiden der Rechtspopulisten bei den Wahlen in Estland

WAHLEN Deutsche Welle vom 4. März 2019 Estland: “Die Rechten schüren Ängste” Die Rechtspopulisten erhielten bei der Parlamentswahl in Estland knapp 18 Prozent. Das Wahlergebnis analysiert Politologe Florian Hartleb im DW-Interview.      Rechter Parteiführer Mart Helme mit seinem Slogan: Für Estland! Deutsche Welle: Die Liberalen haben in Estland die Wahlen gewonnen, die bisherige eher nach […]

Zu den Parlamentswahlen in Estland. Interview im Deutschlandfunk

INTERVIEW | Beitrag vom 04.03.2019 Politologe über Wahlen in Estland„Die Westbindung bleibt erhalten“ Florian Hartleb im Gespräch mit Ute Welty (Podcast zum Nachhören) Estland hat gewählt: Die rechtspopulistische Partei EKRE hat massiv zugelegt. Die große Überraschung sei aber ausgeblieben, sagt der Politologe Florian Hartleb. Die Reformpartei darf sich als Wahlsieger auf die Suche nach Koalitionspartnern machen. […]