Fake News in Corona-Zeiten. Gastbeitrag in der Passauer Neuen Presse, 20. März, S. 4

 hier die ausführliche Fassung:  Gastbeitrag, Passauer Neue Presse, 20. März 2020, S. 4 Fake news in Zeiten von Corona  Von Florian Hartleb Permanenter Krisenmodus, Verlust des Alltags und keine schnellen Garantien für Besserung. Im Gegenteil: Eine Rezession droht, Arbeitsplätze werden wegfallen trotz der Beteuerungen durch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Deutschland gilt anderorts als Risikoland. Ein einziger […]

Buch zum Rechtsterrorismus (“Einsame Wölfe”) als Sonderausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich (19. Mai 2020)

Heute (19. Mai 2020) in der Post: Fühle mich sehr geehrt, dass mein Buch “Einsame Wölfe. Der neue Terrorismus rechter Einzeltäter” (Hoffmann und Campe, Hamburg 2018) als Lizenz- und Sonderausgabe mit neuem Cover bei der Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit erschienen ist und damit einem großem Leserkreis zur Verfügung steht. Jeder Bürger kann das Buch zu […]

Hintergrundanalyse zur Herausforderung des Rechtsterrorismus, in: Das Parlament, hgg. vom Deutschen Bundestag (16. März)

Wochenzeitung Das Parlament, hgg. vom Deutschen Bundestag 16. März 2020  Inhalt Seite 3 (Thema der Woche), Print RECHTSTERRORISMUSFlorian HartlebDie Spur des einsamen Wolfes Die Attentate von München, Halle und Hanau offenbarten einen neuen Täter-Typ Von den Worten zu den Waffen. Diese gebräuchliche Wendung für eine Radikalisierung, die schließlich bis zum Terrorismus führt, klingt heute antiquiert. […]

Mein Faktencheck für die ARD-Sendung “Maischberger” zum Rechts- und Linksextremismus (12. März)

ARD Faktencheck zu “maischberger. vor ort” Sendung vom 11.03.2020 Faktencheck Die Gäste (v.l.n.r.): Tino Chrupalla, Katja Kipping, Mario Voigt, André Brodocz | Bild: WDR / Max Kohr Bei Maischberger wird engagiert diskutiert, Argumente werden ausgetauscht, es wird auch schon mal emotional und manchmal bleibt am Ende keine Zeit, um alles zu klären. Wenn Fragen offen bleiben, Aussagen nicht […]

Statements von mir im Radio (Deutschlandfunk Radio) am 9. März 2020 zum Einsamen-Wolf-Terrorismus in der digitalen Welt

Statements von mir in Deutschlandfunk Radio  ZEITFRAGEN | Beitrag vom 09.03.2020 Rechtsterroristen„Einsame Wölfe“ in einer digitalen Gesellschaft Von Sören Musyal   Auch wenn Rechtsterroristen als „einsame Wölfe“ handeln, seien sie Teil eines „ideologischen Rudels“, sagt der Politologe Florian Hartleb. (imago images / Ikon Images / Gary Waters) Anschläge verübt von scheinbaren Einzeltätern: Rechtsterroristen, die nicht in […]

Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung zum Rechtsterrorismus, Wochenendausgabe (6./7. März 2020)

Am 6. März habe ich einen Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung (Wochenendausgabe, Print, S. 5) veröffentlicht.  Der Beitrag wurde auch online veröffentlicht:  6. März 2020, 18:58 Uhr Gastbeitrag: Ideologische Rudel München, Halle, Hanau: In virtuellen Subkulturen werden aus frustrierten und isolierten Menschen Einsame-Wolf-Terroristen. Von Florian Hartleb  Von den Worten zu den Waffen. Diese gebräuchliche Wendung für […]

Zur Wahl von Bodo Ramelow in Thüringen (4. März). Meine Analyse in der Tagespost

Meine Analyse in der Tagespost (4. März) ERFURT Kommentar: Vorläufiges Ende des Thüringer Polittheaters Bodo Ramelow wird im dritten Wahlgang zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt. Doch auch nach dem heutigen Tag werden die Debatten weitergehen.      Das Politiktheater in Thüringen und die Zeit der Führungs- und Kabinettslosigkeit haben ein vorläufiges Ende. Bodo Ramelow ist […]

Analyse auf n-tv.de zur Situation der CDU in Thüringen vor der erneuten Ministerpräsidentenwahl (3. März)

N-tv.de POLITIK DIENSTAG, 03. MÄRZ 2020 Mario Voigt beerbt Mike MohringThüringens CDU steht am Scheideweg Von Florian Hartleb Voigt muss die CDU-Fraktion durch ihre bislang schwerste Krise führen. (Foto: picture alliance/dpa) Mario Voigt ersetzt seinen Rivalen Mohring an der Spitze der Thüringer CDU-Fraktion. Die muss nun entscheiden, ob sie R2G bei der Wahl zum Ministerpräsidenten vier […]

Key-note in Bremen – Machtübernahme des Populismus – Veranstaltung mit dem Cervantes Institut (10. März)

Eine Abendveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen in Kooperation mit dem Institut Cervantes zum Thema “Machtübernahme des Populismus in Europa?” am 10. März 2020 um 19:00 Uhr in das ATLANTIC Grand Hotel Bremen statt. Diese deutsch-spanische Veranstaltung wird simultan übersetzt werden. Von deutscher Seite sind Prof. Dr. Frank Decker sowie Dr. Florian Hartleb, von spanischer Seite Dr. César Rendueles und Dr. Francisco Javier de Lucas Martín mit von der Partie. Axel Brüggemann moderiert […]

Gastdozent an der Universitat Ramon Llull in Barcelona (24. – 26. Februar)

      Zwischen 24. und 26. Februar durfte ich Teil eines Programms der Sozialen Arbeit an der Universitat Ramon Llull in Barcelona sein. Der Dozentenaustausch wurde finanziert über das EU-Mobilitätsprogramm. Teil des Programms waren auch Besuche in praktischen Einrichtungen. Ich bekam die Möglichkeit über die Katholische Universität Eichstätt, an der ich im Sommersemester 2020 wieder […]