Workshop zur Verwaltungsdigitalisierung für Nordhessen (7. Juni 2023) – Werra-Meißner-Lab

#Innovation at Werra-Meißner-Lab Tolle Workshops gegeben (zusammen mit Frau Prof. Tanja Klenk von der Universität der Bundeswehr Hamburg) heute in Eschwege in Hessen auf dem Weg zur digitalen Transformation…es geht, auch weil man den estnischen Weg folgen will und die lokalen EntscheidungsträgerInnnen aus Politik und Verwaltung die Bedeutung erkannt haben…   Es gab einen richtig guten […]

Morgendliches Frühstück mit Dr. Klaus Rose, er war von 1977 bis 2005 im Deutschen Bundestag (22. Mai 2023)

          At home am 22. Mai 2023 im elterlichen Garten in Neuburg/Inn (Landkreis Passau):-) Morgendliches Frühstück mit Dr. Klaus Rose, er war von 1977 bis 2005 im Deutschen Bundestag, zwischendurch auch Parlamentarischer Staatssekretär im Verteidigungsministerium (Mitte, links Alfons Niederhofer, Vorsitzender Förderverein Schloss Ortenburg) – wir planen ein tolles zeitgeschichtliches Projekt, stay […]

Neues Buch zum politischen System Ungarns (erschienen im Mai), zus. m. Melani Barlai u. Dániel Mikecz

Ist Ungarn eine Autokratie? Das politische System Ungarns  Das ist die Leitfrage dieses Lehrbuchs, welches aus einer Innensicht die Bausteine des Systems aufzeigt und nüchtern analysiert. Das historische Erbe, etwa die Habsburgermonarchie, der sog. Gulaschkommunismus, der Systemwechsel und die Demokratisierung sind bedeutsam für die aktuellen Entwicklungen, die in der deutschsprachigen Öffentlichkeit sehr kontrovers beurteilt, mehr […]

Analyse zu den Wahlen in Estland (März 2023): Wie Estlands eiserne Lady zur strahlenden Siegerin wurde

erschienen in der Katholischen Wochenzeitung “Tagespost”, 9. März 2023   https://www.die-tagespost.de/politik/wie-estlands-eiserne-lady-zur-strahlenden-siegerin-wurde-art-236315   KAJA KALLAS Wie Estlands eiserne Lady zur strahlenden Siegerin wurde Mit klaren Positionen gegenüber Russland hat Estlands Ministerpräsidentin einen fulminanten Wahlsieg errungen. Nun hat sie mehrere Koalitionsoptionen. Foto: Sergei Grits (AP) | Kaja Kallas, Premierministerin von Estland, spricht während einer Pressekonferenz. Die Menschen […]

Tagungsdokumentation “1700 jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt” mit einem Beitrag von mir erschienen

Im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat das Justizministerium Sachsen-Anhalt die Tagung „Jüdische Juristen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt – Gestalter internationaler Geschichte und deutscher Rechtskultur“ veranstaltet. Die Inhalte der Tagung sind nun in der Tagungsdokumentation nachlesbar (Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt). Der Wissenschaftler Dr. Florian Hartleb sprach über […]

Neuer Aufsatz: Technokratischer e-Staat. Estland als best-practice-Beispiel in der Digitalisierungsdebatte?

  Technokratischer e-Staat. Estland als best-practice-Beispiel in der Digitalisierungsdebatte? Mein neuer Beitrag mit etwas Hoffnung für 2023, also, dass der digitale Ruck in Deutschland gelingen mag.Florian Hartleb: Technokratischer e-Staat. Estland als best-practice-Beispiel in der Digitalisierungsdebatte?, in: Andreas Wagener/Carsten Stark (Hrsg.): Die Digitalisierung des Politischen. Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie, Springer: Wiesbaden 2023 (online […]

Neue Publikation “Rechts- und Linksextremismus in der Covid-Pandemie”

Schönes Buch geworden…Ich bin darin vertreten: Florian Hartleb: Rechts- und Linksextremismus und die Covid-19-Pandemie, in: Stefan Karner/Wilhelm Sandrisser (Hrsg.): Europäische Werte, Sicherheit und Integration, Ludwig Botzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung mit Unterstützung des österreichischen Bundeskanzleramts und des österreichischen Bundesministeriums des Innern, Reihe „Sicherheitspolitik“, Band 1, Leykam-Verlag: Graz 2023, S. 197-219. #covid #extremismus   Link:  https://www.beck-shop.de/sandrisser-karner-europaeische-werte/product/33962029

Stimmungsbericht über die Situation in Georgien (Katholische Wochenzeitung “Die Tagespost”), 5.12.

5. Dezember 2022   OPFER WESTLICHER POLITIK Georgiens enttäuschte Hoffnungen Georgien fühlt sich von Russland in den Zangengriff genommen. Wut herrscht aber auch über die westliche Russland-Politik der Vergangenheit. Ein Stimmungsbild. Foto: Shakh Aivazov (AP) | Sorge vor einer russischen Aggression ist in Georgien nicht neu. Und auch die Warnungen nicht, welche Gefahren von Wladimir […]