Analyse zu den Wahlen in Estland (März 2023): Wie Estlands eiserne Lady zur strahlenden Siegerin wurde

erschienen in der Katholischen Wochenzeitung “Tagespost”, 9. März 2023   https://www.die-tagespost.de/politik/wie-estlands-eiserne-lady-zur-strahlenden-siegerin-wurde-art-236315   KAJA KALLAS Wie Estlands eiserne Lady zur strahlenden Siegerin wurde Mit klaren Positionen gegenüber Russland hat Estlands Ministerpräsidentin einen fulminanten Wahlsieg errungen. Nun hat sie mehrere Koalitionsoptionen. Foto: Sergei Grits (AP) | Kaja Kallas, Premierministerin von Estland, spricht während einer Pressekonferenz. Die Menschen […]

Tagungsdokumentation “1700 jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt” mit einem Beitrag von mir erschienen

Im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat das Justizministerium Sachsen-Anhalt die Tagung „Jüdische Juristen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt – Gestalter internationaler Geschichte und deutscher Rechtskultur“ veranstaltet. Die Inhalte der Tagung sind nun in der Tagungsdokumentation nachlesbar (Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt). Der Wissenschaftler Dr. Florian Hartleb sprach über […]

Neuer Aufsatz: Technokratischer e-Staat. Estland als best-practice-Beispiel in der Digitalisierungsdebatte?

  Technokratischer e-Staat. Estland als best-practice-Beispiel in der Digitalisierungsdebatte? Mein neuer Beitrag mit etwas Hoffnung für 2023, also, dass der digitale Ruck in Deutschland gelingen mag.Florian Hartleb: Technokratischer e-Staat. Estland als best-practice-Beispiel in der Digitalisierungsdebatte?, in: Andreas Wagener/Carsten Stark (Hrsg.): Die Digitalisierung des Politischen. Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie, Springer: Wiesbaden 2023 (online […]

Neue Publikation “Rechts- und Linksextremismus in der Covid-Pandemie”

Schönes Buch geworden…Ich bin darin vertreten: Florian Hartleb: Rechts- und Linksextremismus und die Covid-19-Pandemie, in: Stefan Karner/Wilhelm Sandrisser (Hrsg.): Europäische Werte, Sicherheit und Integration, Ludwig Botzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung mit Unterstützung des österreichischen Bundeskanzleramts und des österreichischen Bundesministeriums des Innern, Reihe „Sicherheitspolitik“, Band 1, Leykam-Verlag: Graz 2023, S. 197-219. #covid #extremismus   Link:  https://www.beck-shop.de/sandrisser-karner-europaeische-werte/product/33962029

Stimmungsbericht über die Situation in Georgien (Katholische Wochenzeitung “Die Tagespost”), 5.12.

5. Dezember 2022   OPFER WESTLICHER POLITIK Georgiens enttäuschte Hoffnungen Georgien fühlt sich von Russland in den Zangengriff genommen. Wut herrscht aber auch über die westliche Russland-Politik der Vergangenheit. Ein Stimmungsbild. Foto: Shakh Aivazov (AP) | Sorge vor einer russischen Aggression ist in Georgien nicht neu. Und auch die Warnungen nicht, welche Gefahren von Wladimir […]

Meine Studie zum rechten Terror erschienen (September 2022)

Wir – das Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS) – informieren Sie hiermit über das Erscheinen unseres neuen Pantier Report. Dieser umfasst eine Analyse durch den ausgewiesenen Experten Dr. Florian Hartleb zum Thema:   „Rechte Attentäter: Online radikalisiert und zum Töten bereit“   Der Report bietet Ihnen in kompakter Form auf wenigen […]

Putins Krieg aus baltischer Sicht. Interview mit mir in der Bayerischen Staatszeitung (4.8.2022)

Bayerische Staatszeitung, 4. August 2022   Bedrohlicher Nachbar: Im Vordergrund weht die Fahne Estlands in Narva, der östlichsten Stadt des Landes – nur wenige Hundert Meter entfernt von der bereits zu Russland gehörenden Burg Iwangorod, auf der die russische Fahne weht. (Foto: dpa/Kay Nietfeld) 04.08.2022 “Man ist hier viel mehr bereit, Putin die Stirn zu […]

Teil einer Schulung zum Antisemitismus durch die Justizministerin Franziska Weidinger (Sachsen-Anhalt), Juli 2022

22JUL 2022 Justizministerium schult Landesbedienstete: „Antisemitismus erkennen und handeln“  von pdppredaktion |  Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt |  0 Magdeburg. Im Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg haben am 22. Juli 2022 rund 50 Frauen und Männer an einer Tagung zum Thema „Antisemitismus erkennen und handeln“ teilgenommen. Justizministerin Franziska Weidinger begrüßte die Anwesenden der Fortbildungsveranstaltung. Darunter waren Richterinnen und […]