Interview in der Passauer Neuen Presse zu den Chancen der Rechtspopulisten nach dem “Strache-Gate” (22. Mai 2019)

„Rechte in Europa sind zu zerstritten “, Passauer Neue Presse (Print) vom 22. Mai 2019 Berlin. Zu rechten Parteien neigende Protestwähler könnte der Skandal in Österreich abschrecken, meint der aus dem Landkreis Passau stammende Extremismus- und Populismusforscher Florian Hartleb. Österreich erlebt eine Regierungskrise. Die rechte FPÖ musste nach einem Skandal-Video ihr Führungspersonal auswechseln. Lassen sich […]

Vortrag zum Thema “Populismus und Europawahl” u.a. mit mir im Internationalen Haus Sonnenberg (24./25. Mai)

  EUROPA UNTER DRUCK. INTERNATIONALE TAGUNG ZUR SPRACHE DES (RECHTS-)POPULISMUS IM IHS Mai 14, 2019 Posted by: Clemens Wirries  Category: News Europa unter Druck. Internationale Tagung zur Sprache des (Rechts-)Populismus im IHS 22. – 26. Mai 2019   Ob in Dänemark, Frankreich, Polen, Estland, der Ukraine, zuletzt in Spanien und natürlich auch in Deutschland: Überall in […]

Keynote bei der Stadt Nürnberg am Europatag “9. Mai” (Thema “Steht uns ein euroskeptisches EU-Parlament bevor?”)

Steht uns ein europaskeptisches EU-Parlament bevor? Einschätzungen und Lösungsansätze 9. Mai 2019, 19 Uhr Bildungszentrum der Stadt Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 2, Fabersaal Die europaweite Erfolgswelle der rechtspopulistischen bzw. sogar der rechtsextremen Parteien und Kandidaten reißt nicht ab. Großbritannien hat gezeigt, was passieren kann, wenn sich die Proeuropäer wegducken. Wie realistisch ist die Gefahr einer europaskeptischen Mehrheit im […]

Europafeinde von rechts und links. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Europaveteran Bernd Posselt in München (6. Mai 2019)

Am Montag, den 6. Mai 2019 diskutierte ich mit dem Europaveteran und Spitzenkandidaten der CSU-München zur anstehenden Europawahl Bernd Posselt in München zum Thema “Wie gefährlich sind die Europafeinde von rechts und links”.     Mit auf dem Bild als Vertreter der einladenden Verbände Stadträtin Evelyne Menges (Kreisvorsitzende CSU München-Nord) und Roland Kerschhackl (stv. Vorsitzender CSU […]

Gastkommentar nach den Wahlen in Estland (EU-Gegner an der Macht) in der Wiener Zeitung (17.4.)

GASTKOMMENTAR EU-Gegner an der Macht In Estland wird die homophobe und migrationsfeindliche “Estnische Konservative Volkspartei” der neuen Regierung angehören. vom 17.04.2019   Am Sonntag versammelten sich etwa 10.000 Esten, um am Ort der “Singenden Revolution” für ein weltoffenes Estland zu demonstrieren. Als Symbol dient ein Herz. Was ist passiert? Seit der Parlamentswahl Anfang März herrscht Hochstimmung […]

Vorträge an der Europa-Akademie NRW in Aachen: Was nun, Europa? (5. Dezember)

Die Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen ist eine von vielen Bildungseinrichtungen in Bonn und eine von weit über 50 Einrichtungen der politischen Bildung in Nordrhein Westfalen. Die Jahre 2016 und 2017 bescherten Ereignisse, Herausforderungen und (Wahl-) Entscheidungen, die geeignet sind das Zusammenleben der Menschen im Rahmen der Europäischen Integration nachhaltig zu verändern. Das Ziel der Veranstaltung ist […]

Debatte mit dem Pulse of Europe-Initiator im Festsaal der Universität Bonn

Am Freitag, den 7. Juli, konnte ich im Festsaal der Universität Bonn gemeinsam mit dem Pulse of Europe-Initator Hans-Jörg Schmitt (zweiter von rechts) und dem Europaabgeordneten Axel Voss (rechts im Bild) zur Zukunft Europas diskutieren.   Moderator war Maximilian Nowroth vom Handelsblatt Orange (zweiter von links).  Die Fragestellung lautete: Beschleunigen oder bremsen Populismus und nationaler […]

Meine Statements in der WirtschaftsWoche zum Rechtspopulismus (25. April 2017)

Bewegung nach rechts Der Rechtspopulismus lebt gerade erst auf April 2017 von Thomas Schmelzer Geert Wilders verhindert, Le Pen gebannt, die AfD im Umfragetief: Viele glauben, der Vormarsch der Rechtspopulisten sei nun gestoppt. Dabei verfolgt die Bewegung ein ganz anderes Ziel. Seit einigen Wochen suchen Peter Altmaier Euphorie-Schübe heim. Nach der Niederlande-Wahl ging es los. […]

Interview mit mir im Münchener Merkur nach den Wahlen in den Niederlande (17. März)

POLITIKWISSENSCHAFTLER FLORIAN HARTLEB SIEHT DEN POPULISMUS IN EUROPA KEINESWEGS AUF DEM ABSTEIGENDEN AST (17. März 2017) „Die Panik ist groß“   + Florian Hartleb,Politikwissenschaftler und Populismus-Experte © OVB München – Wie sich die Politik verändert, beschreibt Florian Hartleb in seinem Buch „Die Stunde der Populisten“. Wir haben mit ihm über das Ergebnis der Niederlande-Wahl und den […]

Schmutziger Brexit. Mein Kommentar in der Wiener Zeitung (18. Januar 2017)

Gastkommentar Schmutziger Brexit – Selbstschwächung des Westen Von Florian Hartleb   Es scheint, das “annus horribilis” 2016 findet nahtlos seine Fortsetzung – und das unmittelbar vor den Wahlen in drei EU-Gründungsstaaten.     Florian Hartleb ist ein international ausgewiesener deutscher Politikwissenschafter und -berater. Derzeit lebt er in Tallinn (Estland).   Theresa May werde Rosinenpickerei betreiben, […]