Tagungsdokumentation “1700 jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt” mit einem Beitrag von mir erschienen

Im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat das Justizministerium Sachsen-Anhalt die Tagung „Jüdische Juristen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt – Gestalter internationaler Geschichte und deutscher Rechtskultur“ veranstaltet. Die Inhalte der Tagung sind nun in der Tagungsdokumentation nachlesbar (Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt). Der Wissenschaftler Dr. Florian Hartleb sprach über […]

Neue Publikation “Rechts- und Linksextremismus in der Covid-Pandemie”

Schönes Buch geworden…Ich bin darin vertreten: Florian Hartleb: Rechts- und Linksextremismus und die Covid-19-Pandemie, in: Stefan Karner/Wilhelm Sandrisser (Hrsg.): Europäische Werte, Sicherheit und Integration, Ludwig Botzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung mit Unterstützung des österreichischen Bundeskanzleramts und des österreichischen Bundesministeriums des Innern, Reihe „Sicherheitspolitik“, Band 1, Leykam-Verlag: Graz 2023, S. 197-219. #covid #extremismus   Link:  https://www.beck-shop.de/sandrisser-karner-europaeische-werte/product/33962029

Teil einer Schulung zum Antisemitismus durch die Justizministerin Franziska Weidinger (Sachsen-Anhalt), Juli 2022

22JUL 2022 Justizministerium schult Landesbedienstete: „Antisemitismus erkennen und handeln“  von pdppredaktion |  Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt |  0 Magdeburg. Im Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg haben am 22. Juli 2022 rund 50 Frauen und Männer an einer Tagung zum Thema „Antisemitismus erkennen und handeln“ teilgenommen. Justizministerin Franziska Weidinger begrüßte die Anwesenden der Fortbildungsveranstaltung. Darunter waren Richterinnen und […]

Teil als Experte bei der neuen Sky-Serie (Juli 2022) “Die Schüsse von München” (22. Juli 2016)

Sechs Jahre danach Doku über OEZ-Attentat deckt auf: Täter hatte Kontakt zu US-Amokläufer Sky/Constantin Documentation     Sechs Jahre nach dem Attentat von München: Wie rassistischer Wahn eine Stadt in Angst versetzte Montag, 18.07.2022, 09:30   Der OEZ-Attentäter ermordete vor sechs Jahren neun Menschen am Münchner Olympia-Einkaufszentrum. Die neue Sky-Doku „22. Juli – Die Schüsse […]

Krieg in Europa – Was ist der Unterschied zwischen Demokratien und Diktaturen? Update für meine Studie von 2013 (zus. m. Carmen Everts) notwendig

Hier ist dringend ein Update notwendig…Krieg und Frieden als Unterschied zwischen Demokratien und Diktaturen   zus. m. Carmen Everts hatte ich 2013 für die Politische Bildung verfasst: Freiheit, die wir meinen…Was Demokratien und Diktaturen unterscheidet. Eine Handreichung für die politische Bildungsarbeit, Hessische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 2013, 64 S.     See this image   […]

Veranstaltungsbericht zu meinem Vortrag über den islamistischen Terrorismus, Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium (6. Mai)

Deradikalisierung – Bekämpfung des religiösen Extremismus im digitalen Zeitalter HOME|VERANSTALTUNGEN| VERANSTALTUNGSBERICHT: RADIKALISIERUNG UND DERADIKALISIERUNG – BEKÄMPFUNG DES RELIGIÖSEN EXTREMISMUS IM DIGITALEN ZEITALTER 7. MAI 2021   BÖHM MÁRTON JÓZSEF     Gemeinsam mit dem Institut für Migrationsforschung organisierte das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium am 6. Mai 2021 eine auf Zoom […]

Vortrag zum islamistischen Terrorismus (Berlin, Dresden, Wien) am 6. Mai, Budapest, Mathias Corvinus Collegium und das Institut für Migrationsforschung

Radikalisierung und Deradikalisierung – Bekämpfung des religiösen Extremismus im digitalen Zeitalter H|RADIKALISIERUNG UND DERADIKALISIERUNG – BEKÄMPFUNG DES RELIGIÖSEN EXTREMISMUS IM DIGITALEN ZEITALTER   5. MAI 2021   Das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium und das Institut für Migrationsforschung organisieren ihre erste gemeinsame Online-Konferenz zum Thema Radikalisierung und Deradikalisierung – Bekämpfung des […]

Radikalisierung und Polarisierung in der Gesellschaft. EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DAS EHRENAMT? Veranstaltung mit der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dienstag, 11.05.21, 17:30 bis 19:00 Uhr

Radikalisierung und Polarisierung in der Gesellschaft. EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DAS EHRENAMT? Dienstag, 11.05.21, 17:30 bis 19:00 Uhr   Veranstaltung mit mir, organisiert von der Friedrich-Ebert-Stiftung Niedersachsen, Anmeldung jetzt   Wir wollen in der zusammen mit dem AWO-Bezirksverband Braunschweig und der AWO Niedersachsen LAG organisierten ONLINE-Veranstaltung am 11.05.2021 gemeinsam mit den Mitglieder_innen der niedersächsischen Enquetekommission „Rahmenbedingungen […]