Nach den Anschlägen von Bottrop und Essen. Mein Gastbeitrag auf n-tv.de (2.1.2019)

MITTWOCH, 02. JANUAR 2019 Anschläge von Bottrop und EssenDer tödliche Cocktail der einsamen Wölfe Von Florian Hartleb Ermittlungen am Tatort in Bottrop. Anschläge wie die von Bottrop und Essen werden häufig mit den psychischen Problemen der Täter erklärt. Das greift zu kurz: Es ist die persönliche, individualisierte Kränkungsideologie, die den Einsamen-Wolf-Terrorismus kennzeichnet. In der Silvesternacht […]

Die Folgen von Chemnitz (mein Beitrag in der Schweizer Wochenzeitung “Sonntag”)

Chemnitz und die Folgen (“Die Eskalationswelle aus Chemnitz”) Mein Beitrag in der Schweizer katholischen Wochenzeitung “Sonntag” Heft vom 20. September 2018 (“Brennpunkt”, S. 6-7) Die Eskalationswelle aus Chemnitz Nach dem Tod eines 22-Jährigen versammelten sich am Wochenende erneut Hunderte rechte Demonstranten in Köthen in Sachsen-Anhalt – parallel dazu fand eine Gegendemo statt. Was haben die […]

Zu den Wahlen in Ungarn und den Folgen für Europa (Schweizer Radio)

Rechtspopulismus in Europa-«Die Sorge vor einer Orbanisierung ist berechtigt» Link: https://www.srf.ch/news/international/rechtspopulismus-in-europa-die-sorge-vor-einer-orbanisierung-ist-berechtigt 10. April 2018, 09:06 Uhr Bei Facebook teilen (externer Link, Popup)Bei Twitter teilen (externer Link, Popup) D   Florian Hartleb über das «Gespenst der Orbanisierung» Legende: Audio Florian Hartleb über das «Gespenst der Orbanisierung» abspielen. 6:16 min, aus SRF 4 News aktuell vom 10.04.2018.   Bei den Wahlen […]

Abendvortrag bei der Diözese Stuttgart-Rottenburg (27. Oktober 2017)

27.10.2017 Stuttgart Ansprechpartner: Thomas König “Die Flüchtlingskrise hat die Populisten stark gemacht” Der Politikwissenschaftler Dr. Florian Hartleb analysierte, warum populistische Parteien und Bewegungen international Zulauf haben – und was dagegen getan werden kann. © Eppler Die Analyse des Politikwissenschaftlers Dr. Florian Hartleb über das Entstehen und die Wirkweise von Populisten stieß beim Publikum auf großes Interesse. Patti Smith’s […]

Schlägt die Stunde der Populisten? Statement von mir in WDR 2 zu einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung

Der politische Populismus ist “en vogue” – so der Eindruck, wenn man sich die letzten großen Wahlen in Europa anschaut. Eine aktuelle Bertelsmann-Studie scheint dies zu untermauern: Demnach stimmen 29 Prozent der Deutschen populistischen Aussagen zu. “Das ist viel”, meint Politikwissenschaftler Florian Hartleb auf WDR 2 am 25. Juli 2017. Dennoch glaubt er nicht, dass […]

Impulsvortrag in Kusel/ Bundesprogramm “Demokratie leben”

Am 17. Mai 2017 hielt ich einen Fachvortrag zum Thema „Populisten auf dem Vormarsch“ bei der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Kusel, gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie leben“ am 17. Mai 2017 in Kusel (im Horst-Eckel-Haus, benannt nach dem Fussballweltmeister vom 1954, der nach seiner Karriere dort als Lehrer wirkte). Hier geht es um aktive Präventionsarbeit […]

Buchvorstellung in Memmingen, mit MdL Klaus Holetschek

Die Stunde der Populisten 21. April 2017 von Christine Hassler  Zur Vorstellung des Buches mit dem Titel „Die Stunde der Populisten“ von Autor und Politikwissenschaftler Dr. Florian Hartleb hatte der CSU Kreisverband Memmingen in die Breckel´s Brasserie eingeladen und anschließend eine offene Diskussionsrunde angeregt. „Die Stunde der Populisten schlägt: Demagogen können auf eine breite Unterstützerschaft […]

Exklusiver Vorabdruck meines Buchs “Die Stunde der Populisten” jetzt in Cicero

POLITIK IM WANDEL Die Stunde der Populisten VON FLORIAN HARTLEB am 8. März 2017 Die Politik hat sich verändert: Populismus ist salonfähig geworden, nicht zuletzt seit Donald Trump US-Präsident ist. Florian Hartleb schreibt in seinem neuen Buch, was wir dagegen tun können. Dem Nationalstaat kommt dabei eine besondere Rolle zu. Gesellschaftliche Veränderungen durch Migration und […]

Zum Terrorismus in Berlin. Mein Kommentar in der Wiener Zeitung

Wiener Zeitung vom 28. Dezember 2016:  Gastkommentar Fatalismus, Lethargie und Betroffenheitsrhetorik Von Florian Hartleb   Der Terror wirft seinen Schatten auf die kommende Bundestagswahl. Den etablierten Parteien bleibt nicht mehr viel Zeit zur Deeskalation. Jetzt ist es passiert: Mitten im Herzen Berlins trat das ein, was deutsche Sicherheitsbehörden spätestens im Herbst 2015 prophezeit hatten. Der […]