Diskussion zum Thema Fake news mit der niedersächsischen Ministerin für Bundes-und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung Birgit Honé (7. September)

Achtung Fake! Strategien gegen Populismen in Europa

7. September 2020, 16:00 bis 17:30 Uhr

 

Achtung Fake! Strategien gegen Populismen in Europa

Programm

 

 

16:00 Uhr

Begrüßung durch den Moderator
Holger Beckmann (Hörfunkkorrespondent im ARD-Studio Brüssel)

 

 

 

Begrüßung und Einführung durch 

 

 

16:30 Uhr

Paneldiskussion mit

 

 

 

  • Prof. Dr. Monika Oberle (Göttingen), seit Oktober 2011 Professorin für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Universität Göttingen. Sie ist aktuell u.a. Sprecherin der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und war viele Jahre als Referentin in der außerschulischen überparteilichen politischen Bildung tätig. Ihr Arbeitsbereich widmet sich besonders der empirischen Erforschung von Wirkungen und Gelingensbedingungen politischer Bildung.

 

  • Brikena XHOMAQI (Brüssel), Direktorin der Europäischen Plattform für „Lebenslanges Lernen“ (Brüssel). Die Plattform für „Lebenslanges Lernen – Europäische Zivilgesellschaft für Bildung“ existiert seit 2006 und vertritt über 40 europaweite Netzwerke der Zivilgesellschaft im Bildungsbereich. Derzeit repräsentieren diese Netzwerke mehr als 50.000 Bildungseinrichtungen und -verbände, die alle Bereiche des formellen, nicht formalen und informellen Lernens abdecken.
  • Dr. Florian Hartleb (Tallinn), Berater zur Digitalisierung in Deutschland, Promotion zum Populismus im Jahr 2004 (summa cum laude), Lehraufträge derzeit, 2020 an der Katholischen Universität Eichstätt sowie an der Hochschule der Polizei in Aschersleben (Sachsen-Anhalt), Sachbuchautor (Einsame Wölfe. Der neue Terrorismus rechter Einzeltäter, Hoffmann und Campe 2018 und Bundeszentrale für Politische Bildung), wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Brüsseler Thinktank Wilfried Martens Centre for European Studies, Keynote Speaker und Schulbuchautor.

 

 

Moderation:

Holger Beckmann

Hörfunkkorrespondent im ARD-Studio Brüssel

 

 

 

 

 

 

 

Übersetzung Deutsch / Englisch ist vorhanden

 

 

 

 

Online – Anmeldung

unter

https://bruessel.protokoll-nds.de/event.php?vnr=79-30E&Locale=de_DE