Evangelische Akademie Frankfurt
Römerberg 9, 60311 Frankfurt, Germany
|
Reihe: Denkräume
15. Mai, 19.00 bis 21.00 Uhr
Populismus und Nationalismus als Herausforderung des Europäischen Projekts
Populismus und nationalistische Regierungen nehmen innerhalb der europäischen Grenzen zu. Ein Grund genauer hinzusehen: Was verbirgt sich hinter diesen Phänomenen? Woher kommen diese Strömungen? Wie kann verhindert werden, dass populistisches bzw. nationalistisches Denken auch in Deutschland an Einfluss gewinnt?
Referierende:
Dr. Florian Hartleb, Politikberater und Autor, Tallinn (key-note)
Dr. Erica Meijers, Dozentin und Journalistin, Protestantse Theologische Universiteit, Groningen
Gábor Schein, Schriftsteller, Literaturhistoriker und Publizist,
Eötvös-Loránd-Universität, Budapest/Wien
Eintritt frei
Leitung:
Dr. Thorsten Latzel
Hanna-Lena Neuser
Zur Idee:
„Denkräume“. In drei Veranstaltungen geht es ans Eingemachte der Demokratie im Jahr 2018. Nationalismus in Europa, Hate Speech im Internet, Gerechtigkeit und Teilhabe. Zu den „Denkräumen“ lädt die Junge Akademie ein – 25 Stipendiatinnen und Stipendiaten, die teils noch studieren, teils schon im Beruf stehen. Unter dem Titel „Neustart! – Demokratie“ haben sie sich in diesem Jahr auf den Weg gemacht, gemeinsam Ideen zu entwickeln und eigene Projekte umzusetzen. Ansprechen möchten sie ein junges Publikum. Und das scheint immer besser zu gelingen. Die Beteiligten haben ganz unterschiedliche Biografien, nicht nur Akademiker sind darunter: Die Junge Akademie vernetzt die Theologiestudentin mit dem Künstler, die junge Juristin mit dem syrischen Physikstudenten, die Handwerkerin mit dem Absolventen, der sich noch umschaut nach dem passenden Beruf.
Link:
https://www.evangelischesfrankfurt.de/aktuelles/denk-mal/